Ehrenamtsbörse der Stadt Graz

fee ist ein Netzwerk für alle, die sich für die Gesellschaft engagieren wollen. Geben Sie Ihre Kriterien ein und finden Sie eine Möglichkeit sich freiwillig, in verschiedenen Bereichen und Organisationen, zu betätigen. Sie werden gebraucht!

 

Leihoma

Institut für Familienförderung AG SR1
  • BezeichnungLeihoma
  • Anzahl der gesuchten Personen1
  • Beschreibung

    Gesucht werden weibliche Personen, die gerne längerfristig  alleinerziehende Elternteile, oder Familien in Krisensituationen bei der Betreuung der Kinder 'als Oma' unterstützen möchten. Viele Familien haben wenige soziale Kontakte und würden sich freuen, wenn ein schöner Oma-Kontakt entstehen kann.
    Termine finden nach Vereinbarung statt und ein Erstkontakt wird von einer Fachperson über das Institut für Familienförderung begleitet. 


  • WochentageMontag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
  • Zeitaufwand2 Stunden
  • OrtSt.Leonhard, Geidorf, Andritz, Mariatrost, Ries, Innere Stadt, Waltendorf
  • Erwünschte KenntnisseFreude an der Arbeit mit Kindern
  • Vorteilhafte EigenschaftenErfahrung mit Kleinkindern
  • Sonstige AnforderungenEin Antrag für ein polizeiliches Führungszeugnis wird ausgehändigt. Nach Erhalt des Strafregisterauszugs, kann die Begleitung starten.
  • KategorieKinderbetreuung, Soziales, Gemeinwesen

Informationen zur Organisation 

  • TrägerorganisationInstitut für Familienförderung AG SR1
    Körösistraße 64
    8010 Graz

    Tel: +43 66488471850
    Fax:
    E-Mail: renate.steinermayr@familienfoerderung.at
    Website: http://www.iff-familienfoerderung.at/
  • BeschreibungDas Institut ist vorwiegend in der Kinder- und Jugendhilfe (Flexible Hilfen, Präventive Arbeit, Psychotherapie, psychologische Behandlung, Erziehungshilfe etc.) tätig. Im Rahmen der Umsetzung des Konzeptes der Sozialraumorientierung in Graz besteht die Zuständigkeit für den Sozialraum 1, Graz-Nordost (Andritz, Geidorf, St. Leonhard, Waltendorf, Mariatrost, Innere Stadt und Ries). Hierbei geht es vor allem darum, Familien in Problemlagen zu unterstützen, wobei deren Stärkung und die Aktivierung von sozialräumlichen Ressourcen (z.B. auch Nachbarschaftshilfe) eine wichtige Rolle spielen.
  • Aufgabenbereich der FreiwilligenIndividuelle bedarfsorientierte Unterstützung von Familien in kurzfristigen Krisensituationen oder besonders schwierigen Lebenslagen. Einsatz der Freiwilligen MitarbeiterInnen auch im präventiven Kontext. Konkrete Beispiele: Hilfe für Kinder beim Lernen, Begleitung und muttersprachliche Unterstützung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (Arzt, Amtswege, Infostellen), Hol- und Bringdienste von/zum Kindergarten, Unterstützung bei Einkäufen, Entlastung kranker Eltern, Unterstützung im Haushalt und/oder bei Kinderbetreuung, Freizeitaktivitäten mit Kindern, Jugendlichen und ev. deren Familien, etc.
  • MitarbeiterIn (Anzahl der Freiwilligen und/oder der Hauptberuflichen)19 hauptamtliche MitarbeiterInnen im Team Sozialraum (PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, Frühförderinnen, und vieles mehr) Derzeit 15 Freiwillige aktiv für Jugendliche und Familien
  • Zuständiger für Freiwillige HelferMag.a Renate Steinermayr
    renate.steinermayr@familienfoerderung.at
Anfrage für diesen freiwilligen Dienst

* Pflichtfelder sind unbedingt auszufüllen

** Bitte geben Sie mindestens eine Kontaktmöglichkeit an

« Zurück zur Übersicht