Ehrenamtsbörse der Stadt Graz
fee ist ein Netzwerk für alle, die sich für die Gesellschaft engagieren wollen. Geben Sie Ihre Kriterien ein und finden Sie eine Möglichkeit sich freiwillig, in verschiedenen Bereichen und Organisationen, zu betätigen. Sie werden gebraucht!
Patenschaft mit Fluchtwaisen: Connecting People
ZEBRA Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum gemeinnützige GmbH- BezeichnungPatenschaft mit Fluchtwaisen: Connecting People
- Anzahl der gesuchten Personen15
- Beschreibung
ZEBRA verbindet Menschen in einer Patenschaft mit alleine geflüchteten Jugendlichen!
Alle Kinder und Jugendliche dieser Welt haben dieselben Rechte – egal, wer sie sind und wo sie leben! Gesucht werden Paten und Patinnen, die alleine geflüchtete Jugendliche langfristig begleiten.
Fluchtwaisen haben aufgrund ihrer Kriegserlebnisse mit vielfältigen Problemen zu kämpfen. Sie müssen den Verlust ihrer Familie verkraften und mit traumatisierenden Erfahrungen umgehen.
Wer sind die Fluchtwaisen?
Die meisten unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge sind zwischen 14 und 17 Jahren alt. Sie mussten sich ohne elterlichen Schutz auf die Flucht begeben – weil sie ihre Eltern in ihrem Heimatland oder auf der Flucht verloren haben oder weil sie aufgrund einer unmittelbaren Bedrohung gezwungen waren, alleine zu fliehen. Sie kennen Krieg, Folter, Flucht, Verlust – diese Erfahrungen haben sie geprägt. Hier in Österreich suchen sie Zuflucht, Sicherheit und Orientierung.
Warum brauchen geflüchtete Jugendliche besondere Unterstützung?
Sie müssen den Verlust ihrer Familie verkraften und mit traumatisierenden Erfahrungen in ihrem Herkunftsland und auf der Flucht umgehen. Häufig bleibt der Aufenthaltsstatus über lange Zeit ungeklärt und ihr Zugang zu Bildung und Arbeit weitgehend beschränkt. Außerdem ist ihnen das Leben und der Alltag in Österreich völlig unbekannt. Den Jugendlichen fehlt es an konstanten Bezugspersonen, die an ihnen interessiert sind; Menschen, die für sie da sind, sich Zeit für sie nehmen, gemeinsam mit ihnen aktiv sind und ihnen Hilfestellungen im Alltag geben können. Eine Patenschaft kann das Leben eines jungen Flüchtlings erheblich erleichtern und für Pat*innen eine große Bereicherung darstellen. Die Gestaltung der gemeinsamen Aktivitäten richtet sich immer nach den zeitlichen Möglichkeiten und der Lebenssituationen von beiden.
Voraussetzungen für eine Teilnahme:
- Mindestalter: 21 Jahre
- Wohnhaft in Graz oder Graz-Umgebung
- gute Einschätzung der eigenen Ressourcen (private und berufliche Vereinbarkeit mit der Patenschaft sollte längerfristig gegeben sein)
- Offenheit, Geduld, Kontaktfreudigkeit und Konfliktfähigkeit
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- psychische Belastbarkeit und emotionale Stabilität
- Interesse an den Lebenswelten von junger geflüchteter Menschen
- Fähigkeit, mit Abschieden, Trennungen und Enttäuschungen umzugehen
- Teilnahme an Informationsgesprächen und der ZEBRA Einschulung vor Beginn der Patenschaft
- Unbescholtenheit
- Regelmäßige Teilnahme an Austauschtreffen
Nach Abschluss der Einschulung werden die Patenschaften vermittelt. Bei Übernahme einer Patenschaft werden Sie ab dem Zeitpunkt der Kontaktaufnahme durchgehend von ZEBRA professionell begleitet und betreut.
ZEBRA bietet für laufende Patenschaften Austauschtreffen, Supervisionen und Weiterbildungen an. Darüber hinaus können sich Patinnen und Paten jederzeit, mit akuten Anliegen oder allgemeinen Fragen, an die ZEBRA Projektkoordination wenden.
Wollen Sie Patin oder Pate werden? Machen Sie mit und melden Sie sich!
- WochentageMontag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
- TageszeitFrüh, Vormittag, Mittag, Nachmittag, Abend, Nacht
- Zeitaufwand2 Stunden
- OrtGraz und Graz Umgebung
- KategorieKultur, Lernhilfe, Soziales, Integration, Gemeinwesen, Flüchtlingshilfe, alle
Informationen zur Organisation
- TrägerorganisationZEBRA Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum gemeinnützige GmbH
Granatengasse 4
8020 Graz
Tel: 0316 835630
Fax:
E-Mail: wanda.deutsch@zebra.or.at
Website: https://zebra.or.at/angebot/connecting-people/ - BeschreibungWir beraten und begleiten seit 35 Jahren Menschen mit Migrationsbiographien sowie geflüchtete Menschen auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten gesellschaftlichen Teilhabe. Als Kompetenzstelle bieten wir Institutionen, Gemeinden sowie Multiplikator*innen Beratung und Prozessbegleitung bei Themen wie Migration, Flucht, Asyl, Teilhabe und Diversität. Das Projekt „Connecting People“ bringt engagierte Menschen und Fluchtwaisen in Form einer Patenschaft zusammen.
- Aufgabenbereich der FreiwilligenGesucht werden Patinnen und Paten, die geflüchtete Jugendliche bei den vielfältigen alltäglichen Freuden und Herausforderungen des Ankommens und Lebens in Österreich begleiten. Jugendliche Flüchtlinge haben aufgrund ihrer Kriegserlebnisse mit vielfältigen Problemen zu kämpfen: Sie müssen den Verlust ihrer Familie verkraften und mit traumatisierenden Erfahrungen in ihrem Herkunftsland und auf der Flucht umgehen. Den Jugendlichen fehlt es an konstanten Bezugspersonen, die als Privatpersonen – ohne institutionellen Rahmen – an ihnen interessiert sind; Menschen, die für sie da sind, sich Zeit für sie nehmen und gemeinsam etwas Unternehmen. Eine Patenschaft kann das Leben eines jungen Flüchtlings erheblich erleichtern und für Pat*innen eine große Bereicherung darstellen. Willkommen zu sein, sich auf jemanden verlassen zu können, emotionale Zuwendung zu bekommen, hilft den jungen Menschen ungemein: Das bietet Orientierung, Halt, Vertrauen. Die Gestaltung der gemeinsamen Aktivitäten richtet sich immer nach den zeitlichen Möglichkeiten und der Lebenssituationen von beiden. Wenn Sie mindestens 21 Jahre alt, in Graz oder Graz-Umgebung wohnhaft sind, sowie die Bereitschaft für längerfristigen und regelmäßigen Kontakt mit einem Fluchtwaisen mitbringen, haben Sie die besten Voraussetzungen, Pat*in zu werden: • gute Einschätzung der eigenen Ressourcen • Offenheit, Geduld, Kontaktfreudigkeit und Konfliktfähigkeit • hohes Verantwortungsbewusstsein • psychische Belastbarkeit und emotionale Stabilität • Interesse an den Lebenswelten von jungen Menschen • Fähigkeit, mit Abschied, Trennung, Enttäuschungen umzugehen • Teilnahme und Absolvierung eines Einzelgespräches zur Informationsvermittlung, sowie Abklärung der Rahmenbedingungen und einer umfassenden Schulung bei ZEBRA. • Unbescholtenheit: Vor Beginn der Patenschaft wird ein aktueller Strafregisterauszug benötigt. Nach Abschluss der Einschulung werden die Patenschaften vermittelt. Um auch bei laufenden Patenschaften unterstützt zu werden, erfolgen monatliche Treffen der Pat*innen, die von ZEBRA organisiert werden. Sie dienen dem Austausch untereinander, aber auch der Vermittlung fachlicher Information, teilweise unter Zuziehung von Fachleuten (Sozialarbeiter*innen, Therapeut*innen und Rechtsberater*innen). Ebenso organisieren wir Ausflüge, gemeinsame Aktivitäten und kostenlose Weiterbildungen für unsere Paten und Patinnen. Werden Sie Teil von Connecting People!
- MitarbeiterIn (Anzahl der Freiwilligen und/oder der Hauptberuflichen)15
- Zuständiger für Freiwillige HelferWanda Deutsch
wanda.deutsch@zebra.or.at